Orientteppich in neuen Dimensionen
Orientteppiche im neuen Glanz – dies gelingt Studio Samira Nami mit der filzquadrat Kollektion. Die Designerin und Gründerin Samira Heidarinami, wuchs durch ihre persischen Wurzeln mit dieser Art von Teppichen und ihrer Tradition auf. Es entstand die Idee jene konservativen Prachtstücke in ein moderneres Licht zu rücken und in neue Dimensionen zu bringen. Moderne Teppiche für Wand und Boden mit passenden Kissen bestechen in zeitgemäßen Farben und minimalistischer Anmutung. Wie der Name der Kollektion filzquadrat von Studio Samira Nami schon verrät, lassen sich die Teppiche aus reinem Wollfilz im Handumdrehen wenden und verändern so die Stimmung des Raumes.
Sie werden auf beiden Seiten in unterschiedlichen Farbkombinationen, im Siebdruckverfahren und feinster Handarbeit, im Designstudio in Hamburg bedruckt. Jeder Teppich ist entweder als Wandteppich oder Bodenbelag ein Unikat und ein Kunstwerk für sich. Kombiniert werden kann jeder Wendeteppich mit passenden Kissen und Bildern, die von Studio Nami ebenso gefertigt werden. Auf Wunsch können alle Produkte nach den Ansprüchen von Ihnen individualisiert werden. So kann die Designerin kann mit Ihnen auf Ihr Interior eingehen und die Anfertigung wird zu Ihrem individuellen Projekt. Studio Samira Nami ist ganzheitliches Design wichtig.
Vorteile auf einem BLICK
Individualismus
Sie kaufen einen individuell eigens für Sie hergestellten Teppich aus Hamburg. Zusammen mit Ihnen gehen wir auf Ihre Einrichtung und Probleme ein und finden gemeinsam eine individuelle Lösung, die zu Ihrem Wohnraum passt. Zusätzlich können Sie sich rund um das Thema Einrichtung beraten lassen.
Neu
Studio Samira Nami entwickelt Teppiche, die es so noch nie gab.
Ganzheitlichkeit
Studio Samira Nami ist die Ganzheitlichkeit wichtig. Gemeinsam mit Ihnen können wir auf Ihre Einrichtung eingehen
Nachhaltigkeit
Die Produkte aus Wollfilz sind eher nachhaltig. Studio Samira Nami verwendet lösungsmittelfreie Farben aus Deutschland sowie meist deutschen Wollfilz. Vom Entwurf bis zur Handfertigung geschieht alles in Deutschland.
Durch die Wendbarkeit und Variabilität spart man Ressourcen für mehrere Materialien in einem – es sind quasi zwei Teppiche und zwei Akustikbilder in einem.
Zusätzliche Funktion: Schalldämmung
An der Wand sind die Teppiche nicht nur ein Blickfang, sondern dämmen auch gut den Schall.
Zusätzliche Funktion: Variabilität
Nach Wunsch und Stimmung lassen sich die Teppiche wenden und verändern so die Raumatmosphäre im Handumdrehen –ob auf dem Boden oder an der Wand, man kann so schnell die Einrichtung verändern.
Geschichte
Mit jedem Unikat kaufen Sie ein Stück Geschichte mit. Die Designerin Samira Heidari Nami verbindet ihre beiden Kulturen – die orientalische und okzidentale.
Vereinfachte Reinigung
Der flache Flor vereinfacht das Saugen mit dem Staubsauger, da der Schmutz an der Oberfläche bleibt und nicht tief eindringen kann.
Auch ein Staubsaugerroboter sieht den Teppich durch den flachen Flor nicht mehr als Hindernis, so ist der Teppich auch rollstuhlgerecht.
Kunsthandwerk
Inspiriert von traditionellen Orientteppichen, die handgeknüpft sind, ändert sich hier das Handwerk zum traditionellen Siebdruck, dem Färben und der Malerei.
wie entsteht ein teppich?
1. Arbeit am Muster
Als erstes beginnt die Arbeit am Muster. Ich lasse mich von antiken Mustern inspirieren und so entsteht eine wochenlange Arbeit an verschiedenen Mustern am Computer mit Designprogrammen bis das perfekte Muster entstanden ist, welches ich für Sie auswähle.
2. Musterprobe
Dann mische ich verschiedene Farben auf Filz und schaue intuitiv, welche 2. Farbe dazu am harmonischsten passt.
3. Muster auf Sieb
Als nächstes wird das große Muster auf das Sieb übertragen.
4. Probedruck auf Stoff
Anschließend wird der Stoff auf Probestoffe gedruckt.
5. Arbeit an den Proben
Es werden nun weitere Musterproben auf Filz gedruckt und anschließend entscheide ich mich für eine Farbgebung
6. Mischung aller Farben
Nun werden die Farben gemischt. Dies bietet eine besondere Schwierigkeit, da die Farben feucht ganz anders aussehen als getrocknet und auf verschiedenen Untergründen, sowie im Gefäß auch anders. So kann es auch Wochen dauern die perfekten Farben zusammenzumischen.
7. Farbauftrag
Die Farbe wird malerisch auf den Teppich übertragen.
8. Siebvorbereitung und Siebdruck
Das Sieb wird vorbereitet und dann wird das Sieb gedruckt. Alles muss gut vorbereitet sein, da man nur ein Versuch hat und nicht weiß wie viel Farbe der Wollfilz aufsaugt.
9. Auf der Rückseite wird alles wiederholt
Die Farben werden aufgetragen. Dabei muss man aufpassen dass beide Seiten sich nicht vermischen und wenn schon auf schöne Art. Falls es nicht schön wird muss man einen neuen Teppich anfangen
10. Siebdruck
Nun muss alles gut vorbereitet werden und Siebdruck geschieht. Die Vorbereitung ist wichtig, da man nur einen Versuch hat.
11. Schneiden
Der Teppich wird geschnitten.
12. Kantenbemalung
Die Kanten werden von Hand bemalt.
In 8 Schritten zu ihrem individuellen wunschprodukt
1. Schritt
Kontaktaufnahme per Email, Telefon, im Pop Up Store in den Colonnaden oder bei Skype.
2. Schritt
Wenn kein vorhandener Teppich zu Ihnen passt, können wir gemeinsam einen neuen individuellen Teppich kreieren, der zu Ihrer Einrichtung passt.
3. Schritt
Termin bei Skype oder bei Ihnen Zuhause, bei dem Sie Ihren Lieblingsteppich bei Ihnen Zuhause sehen können und gucken können wie der Wollfilz die Farben und Muster an Ihrer Wand oder auf Ihrem Boden wirken.
4. Schritt
Gemeinsam werden Farben und Muster besprochen.
5. Schritt
Anschließend erhalten Sie 3 Musterproben aus denen Sie Ihren Liebling entscheiden können.
6. Schritt
Sie entscheiden sich und damit beginnt die Arbeit an Ihrem Wunsch-Teppich/Produkt
7. Schritt
Sie werden mit Fotos, nach Wunsch, auf dem Laufenden gehalten.
8. Schritt
(Persönliche) Lieferung des Teppichs samt kleiner Überraschung
filzquadrat Teppiche
Moderne Interpretation der Orientteppiche der filzquadrat Kollektion








Newcomer Nominee 2015
Im Jahr 2015 wurde Samira Heidarinami, die Designerin hinter Studio Samira Nami, mit der filzquadrat Kollektion für den Newcomerpreis des German Design Awards nominiert. Ein Jahr zuvor absolvierte sie ihren Master of Arts in Textildesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
„Ein schöner und individueller Teppich muss nicht immer geknüpft sein und in fernen Ländern produziert werden. Er sollte eine Funktion haben und zu dem heutigen modernen Einrichtungsstil passen. Zudem sollte er nach den individuellen Wünschen der Kunden angepasst werden.“
Mit diesen Wünschen machte sich Samira Heidarinami, die Designerin hinter Studio Samira Nami, zur Aufgabe Ihren Master zu diesem Thema zu absolvieren.
Bekannt aus:
Studio Samira Nami freut sich darauf, von Ihnen zu hören
Und steht Ihnen für Ihre Anfragen, Ideen und Projekte zur Verfügung.